Programm
16.–20.1.2023
12.30 Uhr
Anmeldung im Tagungsbüro
14.00 Uhr –
14.30 Uhr
Begrüßung
durch LIM Simon Kathrein
14.30 Uhr –
15.30 Uhr
Wirtschaftsausblick 2023
Mag. Stefan Garbislander
Konjunkturlage und standortpolitische Herausforderungen Österreichs
15.30 Uhr –
16.30 Uhr
Der Ukrainekrieg, Sanktionen und geopolitische Implikationen
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Mangott
Univ.-Prof. für Internationale Beziehungen und
Sicherheit im post-sowjetischen Raum am Institut
für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck,
Lektor an der Diplomatischen Akademie in Wien.
Forschungsschwerpunkte: Russische Innen- und
Außenpolitik, Außenpolitik der USA, Großmächtebeziehungen, Strategische Rüstungskontrolle und
Poliferation von Nuklearwaffen.
16.30 Uhr
Einstimmung auf die Bierverkostung
Martin Stöckl und Josef Moser
17.00 Uhr
Begrüßungsabend mit Kristall Bräu
Das Bier kommt von hier und der Name ist Programm. Denn das hervorragende Alpbacher Quellwasser dient Josef Moser als Grundlage für sein
ehrliches, einheimisches Tiroler Bier. Gemeinsam
mit dem Braumeister dürfen wir die Spezialbiere
von Kristall Bräu genießen.
09.00 Uhr –
09.45 Uhr
Haus des Holzes
DI Holzbau FH/SIA
Pirmin Jung
Ein Vorzeige- und Entwicklungsprojekt für digitales, klimagerechtes und kreislauffähiges Planen und Bauen
09.45 Uhr –
10.30 Uhr
Digitalisierung im Handwerk
DI Wolfgang Schwarzmann
Was bedeutet der Abbundroboter in den Abbundhallen von Zimmerleuten?
10.30 Uhr –
11.00 Uhr
Kaffeepause
11.00 Uhr –
11.30 Uhr
Herausforderung Fachkräftemangel
DI (FH) Stefan Leitner
Initiativen und neue Programme für Bildung und
Ausbildung als Chancen für Handwerk und Holzbau.
11.30 Uhr –
12.00 Uhr
Das Glas ist halbvoll!
Dr. Matthias Ammann
Entwicklung des Holzbau
12.00 Uhr –
13.00 Uhr
Mittagsbuffett im Congress
13.00 Uhr –
13.45 Uhr
Steuer & Recht 1
Dr. Mario Perl, Mag. Bernhard Schrempf
Von Betriebsprüfungen, Verrechnungskonten und
Geschäftsführerhaftungen
13.45 Uhr -
14.30 Uhr
Steuer & Recht 2
Dr. Mario Perl, Mag. Bernhard Schrempf
Von Krisen, Insolvenzen und Restrukturierungen
14.30 Uhr -
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr -
15.30 Uhr
Die Österreichische Holzinitiative – Ziele, Umsetzung und Ergebnisse
DI Dr. Georg Rappold
Georg Rappold ist seit 2020 Leiter des neu etablierten Geschäftsfeldes „Holzbasierte Wertschöpfungskette“ im Bundesministerium für
Landwirtschaft, Forstwirtschaft Regionen und
Wasserwirtschaft
15.30 Uhr -
16.00 Uhr
Europäische Normung / Update Arbeitssicherheit
DI Reinhold Steinmaurer
Entstehung europäischer Normen und wichtige
Normvorhaben/Arbeitnehmerschutz im Holzbau
kompakt.
16.30 Uhr -
17.00 Uhr
Normen Update Holzbau Austria
HBM Engelbert Schrempf, Msc
Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3:
Schneelasten
17.00 Uhr
come together mit proHolz Tirol
17.30 Uhr -
19.00 Uhr
proHolz präsentiert:
Holzbau – ressourceneffizient und zukunftsfähig
Univ.-Prof. Stephan Birk, DI Architekt BDA
09.00 Uhr –
10.00 Uhr
Bauen trotz Klimawende – Holz als einzige Alternative?
Prof. arch. Mag. Juri Troy
Unsere Baukultur war über viele Jahrtausende
eine nachhaltige. Mit der Industrialisierung hat
sich dies völlig verändert. Mit den Folgen werden
wir alle konfrontiert. Was sind die Auswirkungen
dieser Entwicklungen? Wie kann sie verändert
werden und welche Möglichkeiten bietet uns in
diesem Zusammenhang der Baustoff Holz? Über
diese und weitere Fragen lohnt es sich in einem
größeren Zusammenhang nachzudenken.
10.00 Uhr –
10.45 Uhr
Regional, saisonal, alles egal?
Hannes Royer
Ist Regionalität nur ein Trend? Wissen wir, wie
unser tägliches Brot erzeugt wird und welche Arbeit dahinter steckt? Was sind uns unsere Lebensmittel eigentlich wert?
10.45 Uhr –
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr –
12.15 Uhr
Bau- und ortsbildrechtliche Aspekte
DI Caroline Rodlauer
Sie ist Architektin, Ziviltechnikerin sowie Bauund Ortsbildsachverständige zahlreicher Gemeinden. Was sind gegenwärtige und zukünftige Rahmenparameter und Herausforderungen im Hinblick
auf Ortsbild, Baurecht und nachhaltigem Umgang
mit Boden und Landschaftsbild?
12.15 Uhr –
13.30 Uhr
Mittagsbuffett im Congress
13.30 Uhr –
14.30 Uhr
Nächster Halt: Gegenwart – Die unbewusste Vorreiterrolle des Holzbaus in
der Digitalisierung der Baubranche
Arch. DDI Dominik Philipp
Während in der industriellen Produktion die Automatisierung längst angekommen ist, werden am
Bau immer noch Schalungen, mit einer in der
Norm definierten Toleranz im Zentimeterbereich,
nach ausgedruckten Plänen zusammengezimmert.
Mit dem Bearbeitungsansatz „BIM und Holzbau“
wird die Lücke zwischen Planung und Realisierung
geschlossen. Mit Holz ist der Werkstoff gefunden,
um die hohe Präzision aus dem digitalen BIM Modell direkt auf die Baustelle zu bringen.
14.30 Uhr -
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr –
16.30 Uhr
Bauphysik trifft Tragwerk!
Eine Hass-Liebe
DI Kurt Pock & DI Dr. Martin Teibinger
Mit ihrem Vortrag der etwas anderen Art werden
die beiden Tragwerksplaner, Lehrenden und Gutachter ganz im Zeichen von Infotainment versuchen, aus der „Schnittstelle“ Bauphysik und
Tragwerksplanung eine „Nahtstelle“ mit gegenseitigem Verständnis der beiden Fachdisziplinen
füreinander zu entwickeln.
18.30 Uhr
22. Hüttenabend
Powered by Austrodach, Ampack, BMIBramac, BMI-Klöber, BMI-Villas, Isover
(Saint-Gobain), Peter Moser (Holzbearbeitung), Ortner-Holz (Sägewerk),
Velux, Wirtschaftskammer Tirol
Das gemütliche Beisammensein in Connys original
Tiroler Wirtshaus in Inneralpbach ist mittlerweile
eine liebgewonnene Tradition geworden. Organisiert
wird der Hüttenabend von Fa. Austrodach & BMI!
10.00 Uhr –
11.30 Uhr
Tatort www
Erwin Markowsky von 8com Security
Erwin Markowsky ist professioneller Hacker – aber
einer von den Guten. Denn im Gegensatz zu Cyberkriminellen, die ihre Fähigkeiten zum Leidwesen anderer nutzen, möchte er erreichen, dass
Sie sich und Ihre Daten gut schützen, wenn Sie
in der digitalen Welt unterwegs sind. Lassen Sie
sich überraschen – er zeigt Ihnen live, wie echte
Cyberkriminelle vorgehen.
11.30 Uhr –
11.45 Uhr
Pause
11.45 Uhr –
12.30 Uhr
Kreative Robotik – Digitalisierung für das Handwerk
Univ.-Prof. DI Johannes Braumann
Johannes Braumann ist Universitätsprofessor an
der UfG Linz. Er leitet dort die Forschungsabteilung Creative Robotics und bewegt sich dabei an
der Schnittstelle zwischen digitalen und physischen Welten.
12.30 Uhr –
13.30 Uhr
Mittagsbuffett im Congress
13.30 Uhr –
14.30 Uhr
Träume sterben nie
Heinz Zak
Was er in Extremsituationen beim Klettern, Bergsteigen erlebt, lässt sich sehr gut auf Extremsituationen im wirtschaftlichen Bereich übertragen.
Spontanität, Flexibilität und der Mut zur Kurskorrektur sind wichtig, um außergewöhnliche Ziele zu
erreichen. Partner spielen eine entscheidende Rolle: Blindes Vertrauen, Verlässlichkeit und die Begeisterung für das gleiche Ziel ermöglichen die Aktivierung ungeahnter Kräfte, hautnahe Bilder und
Filmausschnitte nehmen uns mit in seine Welt.
14.30 Uhr -
15.00 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr -
16.00 Uhr
Wettlauf zum Südpol
Tom Walek
Die Extremerfahrung meines Lebens. Erstens der
Marsch durch das ewige Eis. Zweitens noch dazu
mit Hermann Maier. Und drittens gegen die Deutschen. Davon erzählt er in seinem Vortrag.
19.00 Uhr
Heilige Messe
20.00 Uhr
Weinverkostung im Gasthof Jakober
Kleine Weinverkostung für alle, die
noch da sind. Organisiert vom burgenländischen Landesinnungsmeister
Gerhard Kast.
Datum: Freitag, 20. Jänner 2023
Startzeit: 10.00 Uhr
Siegerehrung im Anschluss
Startnummernverlosung
am Vorabend
Ort: Inneralpbach, 6236 Alpbach in Tirol
Modus: Riesentorlauf
4 Wertungen: Einzel: Schnellste Zeit Damen/Herren
Gruppe*: Schnellste Zeit
Gruppe*: Differenz zur Mittelzeit
Anmeldung: holzbau@wktirol.at
* Anm.: Max. 4 Personen bilden eine Gruppe. Die besten 3 werden gewertet
Nenngeld p.P.: € 50,— inkl. Skikarte
Wir freuen uns auf jeden Teilnehmer!
ZUR ANMELDUNG